Faire Preise bei Secondhand-Kinderkleidung!

Secondhand-Kinderkleidung verkaufen – So findest du den richtigen Preis

Du möchtest Kinderkleidung gebraucht verkaufen, aber weißt nicht, wie du einen fairen Preis findest? Hier bekommst du eine klare Anleitung – mit Praxisbeispielen, Tipps und Marktüberblick.


1. Preis bestimmen: So geht’s Schritt für Schritt

Der Preis hängt ab von:

  • Zustand: neuwertig, gut oder gebraucht?
  • Marke: Premium oder No-Name?
  • Alter: Aktuelle Kollektion oder älter?
  • Saison: Nachfrage schwankt je nach Jahreszeit

💶 Preisübersicht (Richtwerte)

  • Neuwertig: 70–90 % vom Neupreis
    Beispiel: Winterjacke für 50 € statt 60 €
  • Guter Zustand: 50–70 %
    Beispiel: Hose für 12–14 € statt 20 €
  • Gebraucht: 30–50 %
    Beispiel: T-Shirt für 3–5 € statt 10 €

2. Marken machen den Unterschied

Hochwertige Marken verkaufen sich besser – und bringen deutlich mehr ein:

  • Premium-Marken: Hust & Claire, Mayoral, Abel & Lula
  • No-Name: günstig anbieten, sonst schwer verkäuflich

Tipp: Erwähne die Marke immer in deiner Anzeige – das erhöht die Klickrate deutlich!

🔍 Suchst du Marken, die sich besonders gut weiterverkaufen?

Hust & Claire, Mayoral und Minymo sind bei Eltern besonders gefragt. Entdecke unsere Markenübersicht für mehr Inspiration.

3. Alter der Kleidung: Wie neu ist die Kollektion?

  • Aktuelle Saison: bis zu 80 % möglich
  • 2–3 Jahre alt: ca. 40–50 %
  • 5+ Jahre: meist nur 20–30 %

Beispiel: Ein 3 Jahre altes Kleid von Mini Rodini bringt nur noch etwa 15–20 € ein (ursprünglich 50 €).

4. Warum ist die Jahreszeit entscheidend?

Je nach Saison lässt sich bestimmte Kleidung besser verkaufen:

❄️ Herbst & Winter (September – Februar)

  • Gefragt: Jacken, Pullover, Schneeanzüge, Mützen
  • Beispiel: Winterpullover im Sommer: 5 € → im Herbst: 15 €

☀️ Frühling & Sommer (März – August)

  • Gefragt: Shorts, Kleider, Sonnenhüte
  • Beispiel: Sommerhose (Gr. 92) im Frühling: 10 € → im Winter kaum verkäuflich

Tipp: Stelle deine Kleidung saisonal passend online – das erhöht deine Verkaufschancen deutlich.

5. Plattformen im Vergleich

Wo lohnt es sich, Secondhand-Kleidung zu verkaufen? Hier ist ein kompakter Überblick:

Plattform Vorteil Ideal für
Vinted Kostenlos, große Reichweite Einzelteile oder kleine Sets
Kleinanzeigen Lokal, ohne Versand Marken oder große Mengen
Facebook-Gruppen Schneller Verkauf an Eltern Schnäppchen & Kommunikation
Flohmärkte & Läden Direktverkauf vor Ort Viel Ware & kleine Preise

💡 Online-Plattformen sind ideal, wenn du gezielt nach „Secondhand Kinderkleidung online verkaufen“ suchst – besonders mit gutem Foto & Beschreibung.

6. Was verlangen andere für ähnliche Kleidung?

Vergleiche aktiv die Preise anderer Verkäufer:

  • 📌 Ähnliche Marken, Größen & Zustände suchen
  • 📈 Nachfrage prüfen – z. B. „in 24h verkauft“ bei Vinted
  • 🌟 Seltene Designs & limitierte Kollektionen bringen mehr

7. Die perfekte Anzeige – so klappt’s!

Eine gute Beschreibung verkauft besser. Achte auf:

  • Größe: z. B. „Größe 92, fällt größer aus“
  • 👕 Marke: z. B. „von Hust & Claire“
  • 📌 Zustand: ehrlich und nachvollziehbar
👉 „T-Shirt von Blue Seven, Größe 98. Guter Zustand, leicht ausgewaschen, aber ohne Löcher oder Flecken.“

8. Extra-Verkaufstipps für mehr Erfolg

Diese 3 Tricks helfen dir, Kleidung schneller zu verkaufen:

  • 🛍 Sets bilden: z. B. 5 Bodys für 15 €
  • 📸 Helle, scharfe Fotos: am besten auf neutralem Hintergrund
  • Timing beachten: Sommerware im Frühling, Winterware im Herbst einstellen

Extra-Tipp: Nutze auch Pinterest oder Eltern-Facebook-Gruppen – dort kannst du gezielt deine Anzeige verbreiten.

Fazit: So bekommst du faire Preise für gebrauchte Kindermode

  • ✅ Zustand, Marke, Alter & Saison bestimmen den Preis
  • ✅ Plattform und Präsentation sind entscheidend
  • ✅ Mit den richtigen Tipps verkaufst du schneller und besser

🔎 Du möchtest lieber neue Kindermode, die du später gut weiterverkaufen kannst?

Dann entdecke unsere aktuellen Kollektionen – hochwertig, langlebig & ideal für clevere Eltern!